
Die Geschichte der Stadt Blumberg
Zwischen Eichberg und Buchberg, dem ehemaligen Urstromland der Donau, liegt heute die Stadt Blumberg. Ihre Entstehung geht auf die Herrschaftsentwicklungen des Landes Baden im 13. Jahrhundert zurück. Die Herren von Blumberg, die man Blumegger Herkunft zuordnet, wurden erstmals im Jahre 1260 erwähnt. Die tatsächliche Entstehung Blumbergs wird aber weit vor diesem Datum vermutet. Jedenfalls haben schon in der Steinzeit hier Menschen gelebt, wie archäologische Funde belegen:
Das Blumberger Land war zu allen Zeiten gutes Siedlungsgebiet.
Der Steppacher Hof als eine der ältesten Siedlungen tauchte schon im 12. Jahrhundert erstmals auf. Im Mittelalter entstand oberhalb des Wutachtals die Burg Blumberg, die erheblich zur Siedlungsentwicklung beitrug. Um die Burg wuchs – wie in der mitteleuropäischen Entwicklung üblich - allmählich das sogenannte "Städtle".
Unter der Herrschaft der Fürstenberger wuchs Blumberg zu größerer Bedeutung heran - und erhielt Anfang des 15. Jahrhunderts den Titel "Stadt”.
Im 30-jährigen Krieg wurde die Burg zerstört. Nach 1648 erlebte Blumberg aufgrund seiner Erzvorkommen eine Blütezeit. Als der Erzabbau jedoch unrentabel und eingestellt wurde, "verschwand" der Name der Stadt aus den geschichtlichen Annalen. Erst ab 1933 lebte der Erzabbau in Blumberg wieder auf – die Doggererz-AG wurde 1937 gegründet. Folge: Die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft an. Sie wuchs bis 1945 von ehemals 700 auf das Zehnfache. 1942 war mit dem Erzabbau endgültig Schluss.
In den 1950er Jahren siedelten sich in Blumberg Industriebetriebe an. Sie verhalfen der Stadt zur stetigen Weiterentwicklung.
Die Gemeindereform (1970er Jahre) erweiterte die Gemarkungsfläche auf 9.853 ha:
- Am 1.1.1971 kamen die Gemeinden Epfenhofen, Kommingen und Nordhalden hinzu.
- Am 1.4.1972 folgten die Gemeinden Achdorf, Hondingen, Riedöschingen und Riedböhringen.
- Die Gemeinde Fützen kam am 1.1.1975 zu Blumberg.
- Randen und Zollhaus sind weitere Stadtteile.
Das heutige Blumberg zählt insgesamt etwa 10.245 Einwohner (Stand 30.06.2018) und hat sich zu einer aufstrebenden Tourismusgemeinde entwickelt.
Zahlen, Daten und Fakten
Zahlen, Daten und Fakten | |||
---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 10.245 | ||
Gemarkungsfläche |
| 9.868 ha | |
in | Blumberg | 1.371 ha | |
Achdorf | 1.214 ha | ||
Epfenhofen | 455 ha | ||
Fützen | 1.807 ha | ||
Hondingen | 1.022 ha | ||
Kommingen | 454 ha | ||
Nordhalden | 356 ha | ||
Riedböhringen | 1.324 ha | ||
Riedöschingen | 1.861 ha | ||
Davon entfallen auf | Baufläche | 428 ha | |
Verkehrsfläche | 209 ha | ||
Landwirtschaftliche Flächen | 5.121 ha | ||
Forstwirtschaftliche Flächen | 3.997 ha | ||
Wasserflächen | 42 ha | ||
sonstige Flächen | 71 ha | ||
Höhenlage | 490 bis 930 m | ||
Geographische Lage | 8° 29´ östlicher Lage 47° 57´ nördlicher Breite | ||
Landkreis | Schwarzwald-Baar | ||
Kfz-Kennzeichen | VS | ||
Postleitzahl | 78176 | ||
Telefonvorwahl | 07702 | ||
Region | Südschwarzwald | ||
Regierungsbezirk
| Freiburg | ||
Partnerstädte | Kunszentmiklós, Ungarn Valdoie, Frankreich | ||